Autorenlesungen und Veranstaltungen zur Leipziger Buchmesse
westwärts - leipzig.liest.im.leipziger-westen
Donnerstag, 23. bis Samstag, 25. März 2017
LEIPZIG LIEST IM TAPETENWERK
Kaffee, Kuchen + Kekse im Shredderei Café
Do. 11:00 bis 18:00 Uhr, Fr./Sa. 11:00 bis
20:00 Uhr – Haus K, EG und im Innenhof
Freitag, 17. bis Donnerstag. 30. März 2017
Ausstellung
Dienstag – Sonntag,
11:00 – 18:30 Uhr
Hier+Jetzt Leipzig
Haus G
Erdgeschoss
Veranstalter:
Hier+Jetzt Leipzig
|
Johannes Bobrowskis Litauen:
BEIDERSEITS DER MEMEL,
ZWISCHEN OSTEN UND WESTEN
Künstler: Arturas Valiauga
|
 |
Donnerstag, 23. März 2017
Lesung 09:30 Uhr
Galerie Atelier K05
Haus K
Erdgeschoss
Veranstalter:
MEDU Verlag |
Autor: Olaf Krätke
FREDEGAR - EIN RENTIERMÄRCHEN
Fredegar ist anders als die anderen Rentierkinder …
„Eine Geschichte, die Kindern zeigen soll, dass es im Leben nicht nur auf körperliche Größe und Kraft ankommt, sondern auch darum, mutig zu sein und über sichhinauszuwachsen.“
Markus Eggert (literaturlounge.eu)
Für Kinder ab 3 Jahren
|
 |
Freitag, 24. März 2017
Präsentation
19:00 Uhr
Studio B03
Haus B
Erdgeschoss
Veranstalter:
AphorismA Verlag |
PHOTOGRAFIE IN ISRAEL-PALÄSTINA
Präsentation Heft 1/2017 von israel + palästina über Rolle und Funktion von Photographie im Nahen Osten
Mitwirkende:
Felix Koltermann
|

|
Cut-up-Lesung 19:00 Uhr
Atelier Rubikon
Haus K
Erdgeschoss
Veranstalter:
Rubikon |
POESIEOPTION
Mitwirkende: Kay Liemann, Lucian Patermann, Ainka Strümper, Patricia Ulbricht, Anja-Christin Winkler
Cut-up-Lesung Eine Expedition ins Reich der Zeichen mit einer Cut-Up-Lesung aus Lyrik und Prosa, der Tageszeitung, Internet-Kommentaren und Bedienungsanleitungen.
|

|
Lesung 19:00 Uhr
Galerie Atelier K05
Haus K
Erdgeschoss
Veranstalter:
Eulenspiegel Verlagsgruppe, Displayced-Filmproduktion
|
Autor: Lothar Becker
BUBBLE-GUM 69
Ein Episodenroman über das Erwachsenwerden und den Aufbruch in eine neue Zeit.
Lothar Becker ist Autor, Musiker und Sozialpädagoge mit Schwerpunkt in der offenen Jugendarbeit. 2006 war er Finalist des MDR-Literaturwettbewerbes und verfasst neben Belletristik auch Musicals.
|

|
Gespräch
20:00 Uhr
Schoener und Panzer
Architekten
Haus F
Erdgeschoss
Veranstalter:
Passagen Verlag |
Autor: Tom Schoper
Moderation: Peter Engelmann
EIN HAUS. WERK – DING – ZEUG?
Gespräch über das Wesen des Werkes in der Architektur. Tom Schoper fragt was das architektonische Werk heute sein kann, was seine Bedeutung ausmacht und weshalb die Architekten mit jeder Aufgabe erneut nach dem Werk streben. Dabei wirft der Autor einen Gegenblick auf Martin Heideggers Thesen zum Ursprung des Kunstwerkes, die das Werk vom dienenden Zeug und vom autonomen Ding unterscheiden.
|
 |
Finissage / Lesung 20:30 Uhr
Halle C1
Veranstalter:
BUND BILDENDER KÜNSTLER LEIPZIG e.V., Deutsches Literaturinstitut Leipzig
|
Ereignis Druckgraphik
TIPPGEMEINSCHAFT 2017
Zur Finissage stellen Studierende des Deutschen Literaturinstituts Leipzig die aktuelle Anthologie der TIPPGEMEIN-SCHAFT vor.
Vorwort: Nadja Küchenmeister
Herausge-geben v.: Ludwig Bader, David Blum, Anne Oltscher, Dorothee Riese, Lara Rüter, Lea Sauer
Gestaltung: Malwine Stauss u. Gemma Wilson
|

|
Samstag, 25. März 2017
Präsentation
18:00 Uhr
Octagon - Architekturkollektiv
Halle H02
Veranstalter:
Lithuanian Culture Institute,
DOM publishers |
SOWJETISCHER WESTEN?
Die sozialistische Vergangenheit in
Litauen und Deutschland im Diskurs.
Mitwirkende:
Marija Drėmaitė, Philipp Meuser
Moderation: Felix Ackermann
|
 |
Präsentation
20:00 Uhr
Raumstation Coworking
Haus K
2. Obergeschoss
Veranstalter:
Hollitzer Verlag
|
DIE LITERATURGRUPPE TEXTMOTOR PRÄSENTIERT AKTUELLE WERKE
Sascha Wittmann/Wie ich berühmt wurde/ Erzählt wird auf unkonventionelle Art, wie aus den Kindern der 68er-Generation die Spießbürger von morgen werden Georg Rejam/Aus Steiners Welt/Kann man mit gutem Projektmanagement in zwölf Tagen einen Roman schreiben?
Mitwirkende: Paul Auer, Doris Fleischmann, Georg Rejam, Claudia Sprinz, Luis Stabauer, Sascha Wittmann
|
 |
Lesung
20:00 Uhr
Texterkolonie
Haus K
2. Obergeschoss
Veranstalter:
Gütersloher Verlagshaus
|
Die Leipziger Lesebühne mit einem
Best-of zur Buchmesse
LESEBÜHNE KUNSTLOSES BROT
Mitwirkende: Gruppe Kunstloses Brot – Louise Kenn, Jan Lindner, Nils Matzka, Marsha Richarz, Sarah Teicher
Eintritt: 3,00 EUR
|
 |
Lesung
20:00 Uhr
Shredderei(-Café)
Haus K
Erdgeschoss
Veranstalter:
Shredderei, poly.play
|
WAS IST COMPUTERARCHÄOLOGIE?
Lesung mit Musik Einfluss historischer Rechentechnik auf das Heute und was mit alten Computern heute gemacht wird.
Mitwirkende: Dr. Stefan Höltgen/Autor und Moderator, Christian Keichel/Autor, Ralph Niese/Illustrator, Shortee/Musiker,
Sebastian Bach
|

|
Diskussion
20:00 Uhr
KANTINE3
Haus A
1. Obergeschoss
Veranstalter:
Philipp Reclam jun. Verlag
|
Autor: Martin Klingst
MENSCHENRECHTE. 100 SEITEN
Martin Klingst – politischer Journalist bei der ZEIT – gibt in seinem Buch einen Überblick über die Entwicklung und Notwendigkeit sowie den anhaltenden Kampf gegen die Missachtung der Menschenrechte.
„… Er hat ein Recht auf Meinungs- und Religionsfreiheit, auf Sicherheit, ein faires Verfahren, die Unschuldsvermutung und Schutz vor Folter und Verfolgung, aber auch auf Bildung, Eigentum und einen angemessenen Lebensstandard. Und zwar unabhängig davon, wo er lebt, welcher Religion er angehört, ob er männlich oder weiblich, arm oder reich ist – einfach, weil er ein Mensch ist. …“
|

|